Großes Parterre
Den Prinzipien der barocken Gartenbaukunst zufolge diente der Garten der herrschaftlichen Repräsentation, er wurde in der Regel sehr eng auf die Architektur des Schlosses bezogen und als kontinuierliche Fortsetzung der repräsentativen Innenräume nach außen aufgefasst.
Statuen des großen Parterres
Mit dem Ausbau des Schönbrunner Berges war auch eine Neugestaltung des Großen Parterres verbunden.
Rhea Kybele
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Alexander und Olympias
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Cincinnatus
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Römische Matrone
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Euridike
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Hesperia und Arethusa
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Diana (von J. B. Hagenauer)
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Apollo (von J. B. Hagenauer)
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Herkules
Nicht nur das Große Parterre vor der Südfassade des Schlosses, sondern auch einzelne Boskette sollten mit Statuen geschmückt werden, für deren Herstellung wiederum Christian Wilhelm Beyer und Johann Baptist Hagenauer beauftragt wurden.
Denkmal für Philipp Franz Siebold
Der Sockel zeigt ein Porträt Siebolds.
Denkmal Kaiser Franz I. Stephan
Ein Jahr nach dem plötzlichen Tod Franz I. Stephans im Jahre 1765 beauftragte Maria Theresia den Bildhauer Balthasar Moll für eine Bronzebüste des vielgeliebten Gemahl.
Reiterdenkmal Kaiser Joseph II.
Das Reiterdenkmal wurde im Jahre 1810 für Kaiser Joseph II. errichtet.
Familienmonument
Von Franz Thaler 1802 ausgeführt.
Irrgarten und Labyrinth
Der Irrgarten wurde um 1720 angelegt und bestand ursprünglich aus vier Quadranten mit einem zentralen, vermutlich erhöhten Pavillon.
Neptunbrunnen
Als Abschluss des Großen Parterres und am Fuße des Berghanges gelegen erhebt sich der Neptunbrunnen, der zum Gesamtkonzept der Gartengestaltung aus den 1770er Jahren gehörte, die von Maria Theresia beauftragt wurde.
Gloriette
Bereits Fischer von Erlach hatte die Bekrönung des Schönbrunner Berges durch ein Belvedere vorgesehen, das den adäquaten Abschluss der barocken Schlossanlage bilden sollte.
Kleine Gloriette
Mitten im bewaldeten Berghang und in der Nähe des heutigen Maria Theresia-Tores gelegen, befindet sich die Kleine Gloriette.
Obeliskbrunnen
Der Obeliskbrunnen, am Fuße des Schönbrunner Berges gelegen, bildet den optischen Akzent am Ende der östlichen Diagonalallee. Er ist neben der Gloriette und der Menagerie einer der wichtigsten Blickpunkte der Gartenachsen.
Römische Ruine
Ursprünglich als „Ruine von Karthago“ bezeichnet, steht die Römische Ruine am Fuße des bewaldeten Schönbrunner Berges.
Taubenhaus
Das um 1750/1776 entstandene Taubenhaus ist eine hohe runde Voliere aus Drahtgitter. Den oberen Abschluss bildet ein kupfernes kuppelartiges Dach, das von einem Knauf bekrönt wird.
Schöner Brunnen
In der Ecke eines Heckenganges auf der Meidlinger Seite des Schönbrunner Gartens gelegen, wurde das vermutlich vom Hofgärtner Steckhoven errichtete erste Brunnenhaus im Jahre 1771 durch einen Neubau ersetzt, den der Hofarchitekt Isidor Canevale ausführte.
Engelsbrunnen
Der Engelsbrunnen ist wahrscheinlich im Zuge der skulpturalen Ausstattung des Parks um 1777 entstanden.
Ehrenhofbrunnen
Bewundern Sie die Brunnenanlage im Schlosspark Schönbrunn, die sich im Ehrenhof beim Haupteingang des Schloß Schönbrunns befindet.
Najadenbrunnen
Bewundern Sie die Brunnenanlage im Schlosspark Schönbrunn, die sich an den Schnittpunkten der beiden Alleensterne befindet.
Kronprinzengarten
Meidlinger Kammergärten: Kronprinzengarten und Garten am Keller - Die Pläne für die Umgestaltung der Meidlinger Kammergärten, datiert um 1745/50, stammen vermutlich vom lothringischen Gartenarchitekten Louis Gervais.
Orangerie und Weingarten
Schon die Kaiserinwitwe Wilhelmine Amalie ließ in Schönbrunn einen Orangeriegarten anlegen und für die Überwinterung der Pomeranzenpflanzen ein Gewächshaus errichten. Auf Betreiben Franz I. Stephan wurde um 1754 das Orangeriegebäude von Nikolaus Pacassi, vermutlich nach Plänen Nicolas Jadots, errichtet.
Kaiserliche Wagenburg Wien
Im Jahre 1922 wurde der Kernbestand des ehemaligen "Fuhrparks" des Wiener Hofes - Karossen, Prunk- und Galawägen, Schlitten und Sänften der K.u.K. Hofwagenburg - aus dem Hofstallgebäude der Wiener Hofburg (Teil des heutigen Museumsquartiers) nach Schönbrunn gebracht und in der ehemaligen, dafür umgebauten, Winterreitschule untergebracht.
Tiergarten
Die Gründung der Schönbrunner Menagerie geht auf Franz I. Stephan zurück.
Palmenhaus
Das Palmenhaus befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Holländisch-botanischen Gartens und wurde in den Jahren 1881/82 nach Plänen Franz Xaver Segenschmids errichtet.
Wüstenhaus
Als Kaiser Franz Joseph I. den Auftrag gab, ein Überwinterungshaus nach Entwürfen des Architekten Alfons Custodis zu bauen, hatte er ausschließlich das Wohl seiner riesigen, botanisch sehr wertvollen „Neuholländersammlung“ - vorwiegend Pflanzen aus Australien und Südafrika – im Sinne.
Palmenhausgarten und Botanischer Garten
1753 kaufte der naturwissenschaftlich interessierte Kaiser Franz I. Stephan, der Gemahl Maria Theresias, von der Gemeinde Hietzing ein mit Hecken bewachsenes und ganz vernachlässigtes Feld. Auf dem ließ er den "Holländisch-botanischen Garten" anlegen.
Panoramabahn
Alle Sehenswürdigkeiten des 160 Hektar großen Weltkulturerbes Schönbrunn sind für Besucher durch die Schönbrunner Panoramabahn, einen dieselbetriebenen Zug, bequem zu erreichen.
zur Panoramabahn
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
250-jährige Tradition trifft auf modernste Bühnentechnik: Genießen Sie fürstliche Unterhaltung wie am Hofe von Kaiserin Maria Theresia, aufgeführt mit kostbaren, handgefertigten Figuren.
Die Spieltechnik des Theaters wurde in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Ganzjährig finden Vorstellungen als abendfüllendes Erwachsenenprogramm statt: Erleben Sie Mozart‘s Oper »Die Zauberflöte« in einer humorvollen Inszenierung mit Wiener Charme oder das spannende Musical »Sisi‘s Geheimnis« über die legendäre Kaiserin Elisabeth.
www.marionettentheater.at
Schloss Schönbrunn Schlosskonzerte
Täglich um 20.30 Uhr
In der revitalisierten Orangerie Schönbrunn, wo einst Mozart höchstpersönlich musizierte, erwartet Sie das Schloss Schönbrunn Orchester zu einem bezaubernden Konzert mit ausgewählten Werken von Mozart und Strauß, begleitet von Tanz und Gesang.
Exklusive Packages mit Schlossführungen, Dinner & Konzert erhältlich.
Hier buchen: www.imagevienna.com
Schlosstheater Schönbrunn
zum Schlosstheater Schönbrunn
Virtual Reality
Nehmen Sie Platz im Kronprinzenappartment des Schloss Schönbrunn und tauchen Sie ein in die Welt der Habsburger. Mit modernsten VR-Brillen werden Sie auf eine Zeitreise zurück in das Kaisertum Österreichs mitgenommen, in der Sie hautnah historische Momente erleben und Zeitzeuge einer unglaublichen Geschichte werden.
Austria Trend Hotels
Im imperialen Ambiente können Gäste auf großzügigen 167 m² wie ein Kaiser dinieren und sich wie eine Prinzessin betten. Mit der Suite im Schloß Schönbrunn wurde ein für Europa einzigartiges Projekt ins Leben gerufen. Schloß Schönbrunn und Austria Trend Hotels bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem der bekanntesten Kulturgüter Österreichs zu nächtigen.
Reservierung:
Schloß Schönbrunn Suite, Austria Trend Hotels
Tel. +43 1 878 04
thesuite.at
office@austria-trend.at
Restaurant im Schönbrunnerbad
Schönbrunner Schlosspark 1, 1130 Wien
Tel.: +43 1 8175353
www.luvbeachclub.com
Café Restaurant Residenz & Hofbackstube Schönbrunn
Willkommen im Cafe Residenz und in der Hofbackstube!
Erleben Sie in Schloß Schönbrunn kaiserliche Gastlichkeit.
Schloß Schönbrunn / Kavalierstrakt, 1130 Wien
Tel.: +43 1 24 100-312
Fax: +43 1 24 100-319
residenz@cafe-wien.at
www.cafe-residenz.at
In der Schaubackstube können Sie gemeinsam mit einem erfahrenen Konditor original handgezogene Wiener Apfelstrudel herstellen. In der Weihnachtszeit duftet es hier nach frisch gebackenen Keksen.
Café Gloriette
Schlosspark Schönbrunn, 1130 Wien
Tel.: +43 1 879 13 11
Fax: +43 1 879 13 11-11
office@gloriette-cafe.at
www.gloriette-cafe.at
Gasthaus Tirolergarten
Schlosspark Schönbrunn, 1130 Wien
Tel.: +43 1 879 3556-20
Fax: +43 1 879 3556-52
office@zoovienna-gastro.at
www.gasthaustirolergarten.at
Café Restaurant Kaiserpavillon
Maxingstraße 13 b, 1130 Wien
Tel.: +43 1 879 3556-10
Fax: +43 1 879 3556-12
office@zoovienna-gastro.at
www.zoovienna-gastro.at
Restaurant Kutscher G'wölb
Willkommen im Kutschergwölb!
Unser versteckter Garten neben dem Museum Wagenburg, inmitten blühender Oleander und kaiserlicher Umgebung, begrüßt Sie auf das Herzlichste. Genießen Sie die Schönheit und Stille der geheimnisvollen Ecken des Schloßes Schönbrunn, bei unserer großen Auswahl an Frühstücken oder bei einem herzhaften Mittagessen mit kühlen Erfrischungen abseits des Tourismus-Trubels. Wir freuen uns auf Sie !
Schloß Schönbrunn / Hausdienergang, 1130 Wien
Tel.: +43 1 877 22 16 12
restaurant@steinmetz-gastro.at
www.kutschergwoelb.at
Landtmann's Jausenstation
Das Hideaway in Schönbrunn
Stilvoll, ohne Kitsch und mit einem Hauch von Retro. Das ist Landtmann’s Jausen Station, das Hideaway im Schlosspark Schönbrunn. Eine grüne Oase, umgeben von Wiesen, duftenden Rosen und mit Blick auf das Schloss. Einst spielten hier die Kaiserkinder, heute genießen Sie den Ausblick in unserem Pavillon und im großen Garten. Wir verwöhnen unsere Gäste mit himmlischem Kaiserschmarrn, herzhaften Kleinigkeiten und liebevoll ausgewählten biologischen Produkten. Eine große Frühstückskarte bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Tel.: +43 1 24 100-380
www.landtmann-jausenstation.at
Schönbrunner Schlosscafé
Willkommen im Schönbrunner Schloßcafé!
Im Gardetrakt
Neben Kaffee- und Teespezialitäten serviert das Schönbrunner Schloßcafé ganztägig verschiedene Frühstücks-Variationen, sowie typische Wiener Mehlspeisen, Torten und warme Schmankerl. Besonders hervorzuheben ist die Lage des „Schanigartens“ mit einem unvergesslichen Blick auf das Schloß!
Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien
Tel.: +43 1 810 3259
Fax: +43 1 810 3259
cafe.schoenbrunn@lagardere-tr.at
Reservierungen sind leider nicht möglich! Öffnungszeiten bitte telefonisch erfragen.
Restaurant & Heuriger Joseph II.
In einem Seitentrakt des Schloss Schönbrunn gelegen lädt der Heurige „Joseph II.“ zu herrlichen Wiener Heurigenschmankerln und vielfältigen Wiener Weinen. Inmitten einer der beliebtesten Kulturstätten der Welt genießen Sie ein herzhaftes Stück Wiener Heurigenkultur.
Schloss Schönbrunn
Kontrollorstöckl, Schönbrunner Schloßstraße 47, A-1130 Wien
+43 (0)1 934 62 20
INFO@JOSEPH2.AT
www.restaurant-schoenbrunn.at
Schönbrunner Stöckl
Restaurant und Dinnertheater
Beim Meidlinger Tor
Tel.: +43 (0) 660 63 63 200
office@trojani.com
www.schoenbrunnerstoeckl.com
www.dinnertheater.wien
Vom Juli - September Sommerbühne mit Live Musik - freier Eintritt
Freitag & Samstag ab 17.00 Uhr // Sonntag ab 13.00 Uhr
Schönbrunner Statuen 3D-Ansicht
Johann Wilhelm Beyer und sein Team schufen 1777 für das Große Parterre 32 gleich hohe Statuen auf Sockeln, die mythologische oder historische Figuren darstellen und in der Mehrzahl nach Vorlagen antiker Statuen entworfen und ausgeführt wurden.
Eis Greissler
Eiswagen am Schönbrunn Areal
Von April bis Oktober sorgen am Areal von Schönbrunn Eiswagen vom "Eis Greissler" für Erfrischung!
www.eis-greissler.at